E001 |
Unbekannte Kommandozeilen-Option. |
- Auf Tippfehler prüfen.
- Nicht jede Option kann bei jedem Kommando verwendet werden.
|
E002 |
Unbekanntes Kommando. |
- Auf Tippfehler prüfen.
- Das Kommando muss grundsätzlich als erster Parameter angegeben werden.
|
E101 |
Kommando kann erst nach erfolgreichem Setup ausgeführt werden. |
- Zunächst Kommando
setup ausführen und abschließen.
- Über
--setup-dir <SETUP_DIR> alternatives Setup-Verzeichnis angeben.
|
E102 |
Kommando kann erst nach erfolgreichem Setup ausgeführt werden. |
- Zunächst Kommando
setup ausführen und abschließen.
- Über
--setup-dir <SETUP_DIR> alternatives Setup-Verzeichnis angeben.
|
E103 |
Verzeichnis für Setup-Daten kann nicht angelegt werden. |
- Per Default muss das Script im eigenen Verzeichnis das Unterverzeichnis
setup/ anlegen dürfen.
- Ggf. kann über
--setup-dir <SETUP_DIR> ein alternatives Setup-Verzeichnis angeben werden, welches dann schreibbar sein muss.
|
E104 |
Verzeichnis für Setup-Daten ist nicht schreibbar. |
- Per Default muss das Script im eigenen Verzeichnis in das Unterverzeichnis
setup/ schreiben dürfen.
- Ggf. kann über
--setup-dir <SETUP_DIR> ein alternatives Setup-Verzeichnis angeben werden, welches dann schreibbar sein muss.
|
E110 |
Verzeichnis für Setup-Daten enthält unerwartete Dateien und kann nicht gelöscht werden. |
- Wurde das richtige Setup-Verzeichnis angegeben?
- Ggf. Dateien und Verzeichnis manuell löschen.
|
E111 |
Verzeichnis für Setup-Daten kann nicht gelöscht werden. |
- Wurde das richtige Setup-Verzeichnis angegeben?
- Hat der aktuelle Benutzer die notwendigen Berechtigungen?
- Ggf. Verzeichnis manuell löschen.
|
E112 |
Dateien im Verzeichnis für Setup-Daten können nicht gelöscht werden. |
- Wurde das richtige Setup-Verzeichnis angegeben?
- Hat der aktuelle Benutzer die notwendigen Berechtigungen?
- Ggf. Dateien manuell löschen.
|
E120 |
Konfigurationsdateien können nicht angelegt werden. |
- Wurde das richtige Setup-Verzeichnis angegeben?
- Ggf. Dateien manuell löschen.
|
E201 |
Sudo oder root-Rechte benötigt für Docker. |
- Option
--sudo angeben, um Befehle bei Bedarf mit entsprechenden Rechten auszuführen.
- Script als
root starten. Das impliziert, dass das Script grundsätzlich als root gestartet werden muss, weil sonst die Dateirechte durcheinander kommen.
- Über Option
--podman zu Container Manager Podman wechseln.
|
E202 |
Sudo oder root-Rechte benötigt für privilegierten Port. |
- Über Option
--syslog-port <PORT> einen anderen Port auswählen.
- Option
--sudo angeben, um Befehle bei Bedarf mit entsprechenden Rechten auszuführen.
- Script als
root starten. Das impliziert, dass das Script grundsätzlich als root gestartet werden muss, weil sonst die Dateirechte durcheinander kommen.
|
E203 |
Gewählter Port ist bereits belegt. |
- Über Option
--syslog-port <PORT> einen anderen Port auswählen.
- Gewünschten Port freigeben.
|
E204 |
Gewählter Port ist nicht gültig. |
- Auf Tippfehler prüfen.
- Port ist keine Nummer.
- Über Option
--syslog-port <PORT> einen anderen Port auswählen.
|
E205 |
TCP oder UDP ist nicht aktiviert. |
- Standardmäßig ist TCP aktiviert und UDP deaktiviert
- Aktivierung von TCP bzw. UDP über die Option
--syslog-tcp <on> bzw. --syslog-udp <on> .
|
E210 |
Ausgewählter Container Manager steht nicht zur Verfügung. |
- Über die Option
--docker bzw. --podman den korrekten Container Manager auswählen.
- Wenn nötig, den gewünschten Container Manager auf dem Zielsystem installieren:
|
E220 |
Wechsel in (Unter-) Verzeichnis des Skriptes nicht möglich. |
- Skript-Verzeichnis nicht vorhanden oder umbenannt.
|
E221 |
Anlegen des Verzeichnisses nicht möglich. |
- Hat der verwendete Benutzer keine Schreibrechte auf das Basisverzeichnis?
- Ggf. kann über `--setup-dir <SETUP_DIR>` ein alternatives Setup-Verzeichnis angeben werden, welches dann schreibbar sein muss.
|
E301 |
Container-Image konnte nicht nachgeladen werden. |
- Kann der Host für SOC-Connector auf das Internet zugreifen?
- Klappt die DNS-Auflösung für das Image-Repository?
- Kann der Host auf Port 443 des Image-Repositories zugreifen?
- Möglicherweise findet sich in den Setup-Logs weitere Hinweise auf die Ursache (
./soc-connector logs [--setup-dir <SETUP_DIR>] ).
- Falls eine Online-Verbindung zum Image-Repository aus prinzipiellen Gründen nicht möglich ist, kann das Image auch manuell (auf einen anderen Host) heruntergeladen werden und mit dem Kommando
load in die lokale Image-Datenbank aufgenommen werden. Danach das `setup`-Kommando erneut ausführen!
|
E302 |
Container-Image konnte nicht nachgeladen werden. |
- Das Nachladen es Images hat aus unbekannten Gründen nicht geklappt. Möglicherweise findet sich in den Setup-Logs weitere Hinweise auf die Ursache (
./soc-connector logs [--setup-dir <SETUP_DIR>] ).
|
E303 |
Container-Image-Datei konnte nicht importiert/geladen werden. |
- Das Format des Images ist möglicherweise nicht korrekt.
- Die angegebene Imagedatei ist nicht vorhanden. Auf Tippfehler prüfen.
|
E304 |
Container-Image kann nicht geupdated werden. |
- Das Update des Images hat aus unbekannten Gründen nicht geklappt. Möglicherweise findet sich in den Setup-Logs weitere Hinweise auf die Ursache (
./soc-connector logs [--setup-dir <SETUP_DIR>] ).
|
E305 |
Container-Image steht nicht zur Verfügung und darf auch nicht nachgeladen werden. |
- Die Option
--no-pull nicht verwenden, da diese Option das Nachladen des Images ausdrücklich verbietet!
|
E306 |
Image kann nicht gelöscht werden, wenn Container läuft. |
- Container stoppen:
stop
- Container löschen:
delete
|
E310 |
Das Kommando kann nicht ausgeführt werden, wenn der Container läuft. |
|
E311 |
Das Kommando kann nicht ausgeführt werden, wenn der Container nicht läuft. |
- Container starten:
start .
- Das impliziert, dass der Setup-Prozess erfolgreich abgeschlossen sein muss.
|
E312 |
Container kann nicht gestartet werden. |
- Möglicherweise findet sich in den Setup-Logs weitere Hinweise auf die Ursache (
./soc-connector logs [--setup-dir <SETUP_DIR>] ).
- Container löschen:
delete
- Image entfernen:
purge
- Setup zurücksetzen und Setup-Prozess wiederholen:
reset und setup .
|
E313 |
Container kann nicht erzwungen gelöscht werden. |
- Möglicherweise findet sich in den Setup-Logs weitere Hinweise auf die Ursache (
./soc-connector logs [--setup-dir <SETUP_DIR>] ).
- Prüfen, ob die Verwaltung von anderen Containern mit dem Container Manager funktioniert.
|
E314 |
Container ist nicht gestoppt, um ihn explizit mit einem Kommando zu starten. |
- Container stoppen: `stop`.
- Container löschen: `delete`.
|
E401 |
Teilnehmer-ID kann nicht aus Zertifikat gelesen werden. |
- Prüfen, dass tatsächlich das korrekte Zertifikat bereitgestellt wurde.
- SOC-Connector Client-Zertifikat beantragen und in das Installationsverzeichnis kopieren.
- Die Optionen
--client-cert <PEM_FILE> oder --client-key <PEM_FILE> verwenden, um Dateien explizit anzugeben.
|
E410 |
Client-Zertifikat stammt von falscher CA. |
- Prüfen, dass tatsächlich das korrekte Zertifikat bereitgestellt wurde.
- SOC-Connector Client-Zertifikat beantragen und in das Installationsverzeichnis kopieren.
- Die Optionen
--client-cert <PEM_FILE> oder --client-key <PEM_FILE> verwenden, um Dateien explizit anzugeben.
|
E411 |
Öffentlicher Schlüssel kann nicht aus Datei gelesen werden. |
- Prüfen, dass tatsächlich das korrekte Zertifikat bereitgestellt wurde.
- Prüfen, dass die Datei nicht beschädigt wurde.
- SOC-Connector Client-Zertifikat beantragen und in das Installationsverzeichnis kopieren.
- Die Optionen
--client-cert <PEM_FILE> oder --client-key <PEM_FILE> verwenden, um Dateien explizit anzugeben.
|
E412 |
Privater Schlüssel kann nicht aus Datei gelesen werden. |
- Prüfen, dass tatsächlich das korrekte Zertifikat bereitgestellt wurde.
- Prüfen, dass die Datei nicht beschädigt wurde.
- SOC-Connector Client-Zertifikat beantragen und in das Installationsverzeichnis kopieren.
- Die Optionen
--client-cert <PEM_FILE> oder --client-key <PEM_FILE> verwenden, um Dateien explizit anzugeben.
|
E420 |
Benötigte Datei für Client-Zertifikat nicht gefunden. |
- SOC-Connector Client-Zertifikat beantragen und in das Installationsverzeichnis kopieren.
- Die Optionen
--client-cert <PEM_FILE> oder --client-key <PEM_FILE> verwenden, um Dateien explizit anzugeben.
|
E421 |
Zu viele Dateien für Client-Zertifikat gefunden. |
- Es darf immer nur ein Satz von Zertifikat und Schlüssel im .
- Die Optionen
--client-cert <PEM_FILE> oder --client-key <PEM_FILE> verwenden, um Dateien explizit anzugeben.
|
E422 |
Angegebener Pfad zum Client-Zertifikat/-Schlüssel nicht korrekt. |
- Auf Tippfehler prüfen.
- Prüfen, ob das Zertifikat oder der Schlüssel vorhanden sind.
- SOC-Connector Client-Zertifikat/-Schlüssel in das Installationsverzeichnis kopieren.
- Die Optionen
--default-client-cert oder --default-client-key verwenden, um die Standardbezeichnung der Dateien zu verwenden.
|
E430 |
Öffentlicher und privater Schlüssel des Client-Zertifikats passen nicht zusammen. |
- Die bereitgestellten Dateien mit Zertifikate und Schlüssel prüfen. Ggf. unnötige Dateien entfernen.
- Die Optionen
--client-cert <PEM_FILE> bzw. --client-key <PEM_FILE> verwenden, um Dateien explizit anzugeben.
|
E501 |
DNS-Auflösung funktioniert nicht. |
- Besteht eine Internetverbindung?
- Können andere Domains ebenfalls nicht erreicht werden?
|
E502 |
DNS ist vorhanden, die Verbindung zum Inkubator kann dennoch nicht hergestellt werden. |
- Besteht eine Internetverbindung?
- Die Optionen
--target-incubator <SERVER_NAME> und --target-incubator-port <PORT> verwenden, um Inkubator-Adresse und Port explizit anzugeben, oder, wenn bereits verwendet, auf Tippfehler überprüfen
|
E503 |
Senden/Empfangen von Nachrichten an/vom Inkubator/Concentrator nicht möglich. |
- Besteht eine Internetverbindung?
- Die Optionen
--target-incubator <SERVER_NAME> und --target-incubator-port <PORT> verwenden, um Inkubator-Adresse und Port explizit anzugeben, oder, wenn bereits verwendet, auf Tippfehler überprüfen
- Die Option
--target-concentrators <SERVER_NAME_1:PORT_1>,<SERVER_NAME_2:PORT_2>,<SERVER_NAME_3:PORT_3> verwenden, um Concentrator-Adressen und Ports explizit anzugeben, oder, wenn bereits verwendet, auf Tippfehler überprüfen
|
E504 |
Maximale Anzahl an Versuchen eine Antwort vom Incubator/Concentrator zu erhalten ist überschritten. |
- Besteht eine Internetverbindung?
- Ist das verwendete Zertifikat in Ordnung oder abgelaufen?
- Die Optionen
--target-incubator <SERVER_NAME> und --target-incubator-port <PORT> verwenden, um Inkubator-Adresse und Port explizit anzugeben, oder, wenn bereits verwendet, auf Tippfehler überprüfen
- Die Option
--target-concentrators <SERVER_NAME_1:PORT_1>,<SERVER_NAME_2:PORT_2>,<SERVER_NAME_3:PORT_3> verwenden, um Concentrator-Adressen und Ports explizit anzugeben, oder, wenn bereits verwendet, auf Tippfehler überprüfen
- Die Optionen
--client-cert <PEM_FILE> oder --client-key <PEM_FILE> verwenden, um Dateien explizit anzugeben.
|