Tutorium "EU-Datenschutz Grundverordnung - Änderungen und Auswirkungen auf die Praxis"

18. Oktober 2017, Hamburg, Grand Elysee Hamburg, Rothenbaumchaussee 10, 20148 Hamburg

Anmeldung

Die Anmeldung ist geschlossen

Bei Fragen zu diesem Tutorium wenden Sie sich bitte per Mail an tutorium@dfn-cert.de

Inhalte/Ziele

Die EU-Datenschutzgrundverordnung ist am 25.5.2016 in Kraft getreten und wird nach einer Übergangsfrist von 2 Jahren ab dem 25.5.2018 unmittelbare Geltung in der gesamten Europäischen Union erlangen.
Als Grundverordnung lässt sie den Mitgliedstaaten insbesondere im öffentlichen Bereich große Gestaltungsspielräume für eigene Regelungen, die vielfach noch nicht existieren und sich auch an den Grundsystematiken der Grundverordnung orientieren müssen. Dies macht es vor allem auch für Hochschulen und Forschungseinrichtungen schwer, sich auf die Rechtslage ab dem 25.5.2018 schon frühzeitig einzustellen. Dennoch ergeben sich gerade aus den Grundsystematiken und den Änderungen zur bisherigen Rechtslage bereits viele Fingerzeige auf Auswirkungen auf Prozesse und Verträge.
Die wesentlichen Änderungen und Auswirkungen auf die Praxis von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und forschenden Unternehmen werden im Rahmen des Tutoriums vorgestellt und zusammen mit den Teilnehmern lösungsorientiert diskutiert. Insbesondere werden die folgenden Schwerpunkte behandelt:

  • Verhältnis DSGVO zum nationalen Recht
  • IT-Sicherheit und Datenschutz
    • Sicherheit der Verarbeitung
    • Stand der Technik
    • Datenschutzfolgeabschätzung
  • Definitionen und Grundprinzipien
    • Verbot mit Erlaubnisvorbehalt
    • Begriff der personenbezogenen Daten
    • Begriff der Verarbeitung
    • Datenminimierung
      • Privacy by Design
      • Privacy by Default
    • Zweckbindung/-trennung
    • Rechenschaftspflicht
  • Rechtsgrundlagen
    • Relevante Erlaubnisnormen für die Verarbeitung
    • Einwilligung
  • Betroffenenrechte
    • Informationspflichten
    • Recht auf Auskunft
    • Berichtigung
    • Löschung/Recht auf Vergessenwerden
    • Datenportabilität
    • Schadenersatz
  • Auftragsverarbeitung
  • Gemeinsame Verantwortung
  • Übermittlung in ein Drittland
    • Angemessenheitsbeschluss
    • Vorbehaltlich geeigneter Garantien
    • Ausnahmen für bestimmte Fälle
  • Verfahrensverzeichnis gibt es nicht mehr, stattdessen:
    • Erweiterte Informationspflichten Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
  • Datenschutz bei Telemedien nach der EU-DSGVO
    • Nutzungsdaten
    • Bestandsdaten
    • Logs auf Webservern
    • Recht auf Vergessenwerden
  • Forschungsdatenschutz nach der EU-DSGVO

Zeit

Mittwoch, 18. Oktober 2017, ab 09:30 Uhr Begrüßungskaffee + kleiner Snack
Beginn des Tutoriums um 10:00 Uhr
Ende ca. 16:30 Uhr

Veranstaltungsort

Grand Elysee Hamburg, Rothenbaumchaussee 10, 20148 Hamburg

Unterbringung

Wir haben für Sie verschiedene Hotels in zentraler Lage in Hamburg aufgelistet:

Zur Hotelliste

Verpflegung, Mahlzeiten

Im Teilnehmerpreis sind Kaffeepausen, Getränke und Mittagessen inklusive

Referent

Dr. Jan K. Köcher hat an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Rechtswissenschaft studiert. Nach Abschluss seines juristischen Vorbereitungsdienstes in Baden-Württemberg arbeitete er von 2003 bis Mitte 2007 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzzentrum Recht im DFN am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht an der Universität Münster bei Professor Dr. Thomas Hoeren. Der seit Juli 2007 in Hamburg zugelassene Rechtsanwalt arbeitet seit dem 1. August 2007 beim DFN-CERT als Syndikus und Berater in Fragen der praktischen Umsetzung der Vorgaben aus dem IT- und Datenschutzrecht. Seit 2003 hat er zahlreiche Projekte beratend begleitet und seine Expertise in Fachveröffentlichungen, Vorträgen und Schulungen weitergegeben. Dr. Jan K. Köcher ist Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV), Datenschutzauditor (TÜV) und Akkreditierter Sachverständiger für IT-Produkte (rechtlich) beim Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD).

Teilnehmerbeitrag

Die Teilnahme am Tutorium kostet 712,00 Euro (inkl. Mwst.).
Teilnehmer/-innen einer DFN-Mitgliedseinrichtung bzw. von X-WiN Anwendern (und deren Mitarbeiter und Studenten) erhalten den üblichen Preisnachlass in Höhe von 50 Prozent auf den Normalpreis,  d.h. die Teilnahmegebühren betragen 356,00  Euro (inkl. Mwst.). Der Preis versteht sich jeweils pro Person für das Tutorium inkl. Arbeitsmaterial und Verpflegung wie oben angegeben. Anreise und Übernachtungskosten sind in diesem Preis nicht enthalten. Sie erhalten nach  der Veranstaltung eine Rechnung vom DFN-CERT zugeschickt.


Die Anmeldung ist geschlossen

Stornierungen / Erstattungen

Ihre Anmeldung ist verbindlich. Falls Sie am Veranstaltungstag verhindert sind, können Sie jederzeit kostenfrei einen Stellvertreter benennen. Bei Abmeldungen bis 30 Tage vor der Veranstaltung werden 50% des Preises fällig, danach müssen wir Ihnen leider den vollen Preis in Rechnung stellen

Weitere Fragen

Falls Sie weitere Fragen zum Inhalt und Ablauf des Tutoriums haben senden Sie bitte eine E-Mail an tutorium@dfn-cert.de