Folien zur 24. DFN-Konferenz "Sicherheit in vernetzten Systemen"
am 14./15. Februar 2017 im Grand Elysee Hotel Hamburg
Das DFN-CERT veranstaltete am 14. und 15. Februar 2017 im Auftrag des DFN-Vereins die 24. DFN-Konferenz „Sicherheit in vernetzten Systemen“ im Grand Elysee Hotel Hamburg.
Diese im Sicherheitsbereich etablierte Veranstaltung beinhaltet Beiträge und Diskussionen zu vielfältigen Aspekten der Informationssicherheit. Mit ihrer betont technischen und wissenschaftlichen Ausrichtung und im Schnitt 350 Teilnehmern hat sich die DFN-Konferenz als eine der größten deutschen Sicherheitstagungen etabliert. Informationen zu den Programmen der bisherigen DFN-Konferenzen (ehemals Workshops) finden Sie unter:
https://www.dfn-cert.de/veranstaltungen/vortrage-vergangener-workshops.html
Das Programm ist auch im PDF-Format zum Download erhältlich.
Vorträge am 14.02.2017
Keynote: Gameover Zeus [Folien]
Christian Rossow (Universität des Saarlandes)
Kurzvortrag: SDN Security: Lösung oder Problem? [Folien]
Thomas Scheffler (Beuth-Hochschule Berlin)
Sichere Virtualisierung mit KVM [Folien]
Hendrick Schwartke und Ralf Spenneberg (OpenSource Security Ralf Spenneberg)
Blockchain-basiertes Föderiertes Identity Management am Beispiel von Ethereum Smart Contracts [Folien]
Michael Grabatin und Wolfgang Hommel (Universität der Bundeswehr München)
HoneySens - Realisierung eines Honeypot-Netzes [Folien]
Pascal Brückner und Thorsten Strufe (Technische Universität Dresden)
Öffentlich erreichbare Gebäudeautomatisierung: Amplification-Anfälligkeit von BACnet und Deployment-Analyse im Internet und DFN [Folien]
Oliver Gasser, Quirin Scheitle, Carl Denis, Nadja Schricker und Georg Carle (Technische Universität München)
Vorträge am 15.02.2017
Sicheres Löschen von Daten auf SSDs [Folien]
Alexander Neumann (RedTeam Pentesting GmbH)
Compromising Multifunction Printers: A Case Study of Epson MFP Security [Folien]
Yves-Noel Weweler, Hendrik Schwartke und Ralf Spenneberg (OpenSource Security Ralf Spenneberg)
Kurzvortrag: Das Cyber-Risk-Management Projekt MITIGATE [Folien]
Reiner Buhl (Fraunhofer Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML) und Julian Eggemann (Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik IML)
Modulare Herangehensweise bei der Einrichtung von Informationssicherheit am Fallbeispiel der Universität Hohenheim [Folien]
Robert Formanek (Universität Hohenheim)
Sensibilisierung an Hochschulen - Praxisbericht der TU München [Folien]
Angelika Müller und Hans Pongratz (Technische Universität München)
Sensibilisierung an Hochschulen [Folien]
Christian Böttger (TU Braunschweig)
Internet of Things: Müssen wir das Internet davor schützen? [Folien]
Rainer W. Gerling (Max-Planck-Gesellschaft)
Medienpartner
Programmkomitee
- Ingmar Camphausen, Freie Universität Berlin
- Günther Ennen, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- Ulrich Flegel, Infineon Technologies
- Rainer W. Gerling, Max-Planck-Gesellschaft
- Oliver Göbel, RUS-CERT
- Ralf Gröper, DFN-Verein
- Peter Gutmann, University of Auckland
- Jens Hektor, RZ RWTH Aachen
- Marc Heuse, Baseline Security Consulting
- Wolfgang Hommel, Universität der Bundeswehr München
- Klaus-Peter Kossakowski, HAW Hamburg
- Achim Leitner, Linux Information Systems AG
- Michael Meier, GI FB Sicherheit
- Christian Paulsen, DFN-CERT
- Helmut Reiser, Leibniz-Rechenzentrum
- Rüdiger Riediger, Bombardier Transportation
- Stefan Ritter, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- Andreas Schuster, BFK edv-consulting GmbH
- Thomas Schreck, Siemens CERT
- Udo Schweigert, Siemens CERT
- Gerd Sokolies, Internet Society German Chapter e. V.
- Marco Thorbrügge, Security-Experte
Kontakt
Fragen bezüglich der DFN-Konferenz können Sie an die folgende Adresse senden: konferenz@dfn-cert.de
Christian Paulsen (Programmkomiteevorsitzender)
DFN-CERT Services GmbH
Telefon: +49-40-808077-555