29. DFN-Konferenz „Sicherheit in vernetzten Systemen“

erneut als Webinar 02. bis 04. Februar 2022

 

Das DFN-CERT veranstaltete vom 02. bis 04. Februar 2022 im Auftrag des DFN-Vereins die 29. DFN-Konferenz „Sicherheit in vernetzten Systemen“.

Diese im Sicherheitsbereich etablierte Veranstaltung beinhaltet Beiträge und Diskussionen zu vielfältigen Aspekten der Informationssicherheit. Mit ihrer betont technischen und wissenschaftlichen Ausrichtung und im Schnitt jährlich 350 Teilnehmern hat sich die DFN-Konferenz als eine der größten deutschen Sicherheitstagungen etabliert.

Informationen zu den Vorträgen der bisherigen DFN-Konferenzen (ehemals DFN-Workshops) finden Sie unter:

https://www.dfn-cert.de/veranstaltungen/vortrage-vergangener-workshops.html

Mit großem Bedauern mussten wir die Idee, die 29. Konferenz hybrid zu veranstalten, aufgeben. Wir haben stattdessen eine rein ONLINE durchgeführte Veranstaltung, wie im letzten Jahr, über drei (statt zwei) Tage angeboten.

Sobald uns die Folien zu den Vorträgen vorliegen werden diese wie in den vergangenen Jahren auf der Seite Materialien früherer DFN-Konferenzen veröffentlicht.

Anmeldung zur 29. DFN-Konferenz

Die Anmeldung ist geschlossen .

Beachten Sie bitte unsere Datenschutzhinweise .

Das Programm im PDF-Format finden Sie hier.

Programm am Konferenztag 1, 02.02.2022:

14:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Jürgen Brauckmann (DFN-CERT Services GmbH)
 

14:10 Uhr
Keynote: Von Security by Design, Demut und vom Nutzen handwerklicher Qualitäten
Lutz Jänicke (PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG)

15:10 Uhr
Effiziente Nutzung von Linux-Audit für Security Event Monitoring

Hilko Bengen, Andreas Wittmann (CSIRT der Deutschen Bahn AG)

15:50 Uhr
Kurzvortrag: EDUCV - Security Nightmares

Vanessa Weidler (RUS-CERT, Universität Stuttgart), Jörg Breuer, Johannes Schöpp (GU-CERT, Goethe-Universität Frankfurt)

16:10 Uhr
Ende des 1. Konferenztags

Programm am Konferenztag 2, 03.02.2022:

10:00 Uhr
Managementsysteme ohne spezialisierte Tools etablieren: Ein leichtgewichtiger Ansatz zur Dokumentation im Service- und
Informationssicherheitsmanagement
Stefan Metzger, Miran Mizani, Michael Schmidt (Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften,
Garching bei München)


10:40 Uhr
Kurzvortrag: ISMS-Dokumentation mit Open-Source
Jan Leendertse, Marc Herbstritt (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)


11:00 Uhr
Sicherheitskonfigurationsrichtlinien effizient verwalten und umsetzen: Der Scapolite-Ansatz
Patrick Stöckle (Technische Universität München (TUM)), Bernd Grobauer (Siemens AG), Alexander Pretschner (TUM)


11:40 Uhr
Kurzvortrag: Trust-Management in Gruppen mit OpenPGP CA
Heiko Schäfer (Sequoia PGP)


12:00 – 14:30 Uhr
Pause 

14:30 Uhr
Investigating Leaked Sensitive Information in Version Control Systems with the Kraulhorizon Framework
Felix Wilkening, Lars Stiemert, Matthias Schopp, Daniela Pöhn, Wolfgang Hommel (Universität der Bundeswehr München)


15:10 Uhr
Kurzvortrag: Aktuelle gesetzliche Entwicklung zur neuen NIS 2-Richtlinie der EU
Dennis-Kenji Kipker (Legal Advisor, Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) e.V., Kompetenzzentrum
Informationssicherheit + CERT@VDE)


15:30 Uhr
Kurzvortrag: Phishing-Kampagne an der TU-Dresden
Pascal Brückner (Technische Universität Dresden, TUD-CERT) 

15:50 Uhr
Ende des 2. Konferenztags

Programm am Konferenztag 3, 04.02.2022:

10:00 Uhr
Technische und organisatorische Integration einer Multi-Faktor-Authentifizierung am Beispiel eines Hochschulrechenzentrums
Miran Mizani, David Schmitz, Jule A. Ziegler, Stefan Metzger, Helmut Reiser (Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der
Wissenschaften, Garching bei München)

10:40 Uhr
Kurzvortrag: Zwei-Faktor-Authentifizierung (2-FA)
Christian Pfleger, Paul Konrad, Jonas Brunner, Kevin Strauß, Quang Duy Tran, Noel Cevrim, Athanasios Luludis, Clemens Espe, Christian S. Fötinger (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Augsburg)

10:50 Uhr
Von der Standardisierung der Informationssicherheit zur Automatisierung der Security-Standards
David Fuhr (Research & Innovation, HiSolutions AG, Berlin)

Ca. 11:45 Uhr
Verabschiedung und Ende der Konferenz

12:00 – 14:30 Uhr
Pause

Anschließend
14:30 – 16:30 Uhr
Tutorium : Last ten years of security - Lessons learned

Ralf Spenneberg, OpenSource Security, Steinfurt-Borghorst

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich

Medienpartner

Veranstaltungsort

  • Einwahldaten zur Onlineteilnahme werden im Januar per Mail zugesendet.

Hotelliste / Kontingente

Wir haben für Sie verschiedene Hotels in zentraler Lage in Hamburg aufgelistet:
Zur Hotelliste

Teilnahmegebühren

Frühbucherpreise bei Anmeldungen für die Präsenzveranstaltung bis einschließlich 06.01.2022:

  • DFN-Anwender, DFN-Mitglieder und Studierende: 206,25 € inkl. MwSt.
  • Andere: 412,50 € inkl. MwSt.
  • Der Preis versteht sich jeweils pro Person für die Konferenz inkl. Abendveranstaltung und Verpflegung während der Veranstaltung.
    (Anreise und Übernachtungskosten sind in diesem Preis nicht enthalten.)

Teilnahmegebühren bei Anmeldungen für die Präsenzveranstaltung ab 07.01.2022:

  • DFN-Anwender, DFN-Mitglieder und Studierende: 275,00 € inkl. MwSt.
  • Andere: 550,00 € inkl. MwSt.
  • Der Preis versteht sich jeweils pro Person für die Konferenz inkl. Abendveranstaltung und Verpflegung während der Veranstaltung.
    (Anreise und Übernachtungskosten sind in diesem Preis nicht enthalten.)

Teilnahmegebühren bei Anmeldungen für die Onlineveranstaltung bis 01.02.2022:

  • DFN-Anwender, DFN-Mitglieder und Studierende: 206,25 € inkl. MwSt.
  • Andere: 412,50 € inkl. MwSt.

Anmeldung

Die Anmeldung ist geschlossen .

Beachten Sie bitte unsere Datenschutzhinweise.

Das Programm im PDF-Format finden Sie hier.

Stornierungen / Erstattungen

Ihre Anmeldung ist verbindlich. Falls Sie am Veranstaltungstag verhindert sind, können Sie jederzeit kostenfrei eine Stellvertreterin / einen Stellvertreter benennen.
Bei Abmeldungen bis 30 Tage vor der Veranstaltung werden 50% des Preises fällig, danach müssen wir Ihnen leider den vollen Preis in Rechnung stellen.

Wenn wir den Präsenzteil der Veranstaltung aufgrund der Corona bedingten Pandemie nicht durchführen dürfen, können wir leider keinen Ersatz vergeblicher Aufwendungen erstatten. Wir buchen Sie in diesem Fall automatisch auf den günstigeren Online-Tarif um.

Programmkomitee

- Ingmar Camphausen, Freie Universität Berlin
- Mathias Fischer, Universität Hamburg
- Ulrich Flegel, Infineon Technologies AG
- Rainer W. Gerling, Hochschule für Angewandte Wissenschaften München
- Oliver Göbel, RUS-CERT
- Ralf Gröper, DFN-Verein
- Peter Gutmann, University of Auckland
- Jens Hektor, RZ RWTH Aachen
- Marc Heuse, Baseline Security Consulting
- Wolfgang Hommel, Universität der Bundeswehr München
- Stefan Kelm, DFN-CERT
- Klaus-Peter Kossakowski, HAW Hamburg
- Dankmar Lauter, DFN-CERT
- Achim Leitner, LIS Engineering GmbH
- Michael Meier, GI FB Sicherheit
- Helmut Reiser, Leibniz-Rechenzentrum
- Rüdiger Riediger, Alstom, IS&T
- Stefan Ritter, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- Gerd Sokolies, Internet Society German Chapter e. V.
- Thomas Schreck, Hochschule für Angewandte Wissenschaften München
- Andreas Schuster, Deutsche Bahn CSIRT
- Marco Thorbrügge, Security-Experte

Kontakt

Fragen bezüglich der DFN-Konferenz  senden Sie bitte an die folgende Adresse:

mailto: konferenz@dfn-cert.de

Dankmar Lauter (Programmkomiteevorsitzender)

DFN-CERT Services GmbH

Nagelsweg 41

20097 Hamburg

Telefon: +49-40-808077-555

https://www.dfn-cert.de