23. DFN-Konferenz "Sicherheit in vernetzten Systemen"

- Extended Call for Papers -
Achtung: Verlängerte Einreichfrist für Beiträge bis zum 13. September 2015

Der DFN-Verein veranstaltet am 09. und 10. Februar 2016 in Zusammenarbeit mit dem DFN-CERT die 23. DFN- Konferenz „Sicherheit in vernetzten Systemen“ im Grand Elysee Hotel Hamburg.

Diese im Sicherheitsbereich etablierte Veranstaltung beinhaltet Beiträge und Diskussionen zu vielfältigen Aspekten der Informationssicherheit. Mit ihrer betont technischen und wissenschaftlichen Ausrichtung und im Schnitt jährlich mehr als 300 Teilnehmern hat sich die DFN-Konferenz als eine der größten deutschen Sicherheitstagungen etabliert. Mit diesem Call for Papers fordern wir alle Interessenten auf, Beiträge in Form einer anonymisierten Zusammenfassung (Abstract) oder eines vollständigen Papiers bis zum 13.09.2015 einzureichen.

Den Extended Call for Paper können Sie hier als PDF-Dokument herunterladen.

1. THEMENVORSCHLÄGE

Beispiele für aktuelle und gewünschte Themen gibt die folgende – nicht abschließende – Liste:

Neuartige Angriffstechniken
Botnetze
RFID-Sicherheit
Chipkarten-Sicherheit
Sicherheit und Datenschutz beim Cloudcomputing
Elektronische Gesundheitskarte
Sicherheit von Web-basierten Anwendungen
Erkennung und Klassifizierung von Malware, Angriffen oder Angriffsversuchen
Sicherheit von elektronischen Zahlungssystemen
Sicherheit neuer Internet-Anwendungen und -Dienste
Verbesserung der Intrusion Detection und Intrusion Prevention
Sensornetzwerke für Frühwarnung und Lagebilderstellung
Sicherheit von Biometrie, PKI, Identity Management, etc.
Rechtliche Aspekte der IT-Sicherheit / Datenschutz
Betriebssystemsicherheit
Identitätsdiebstahl

Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Thema für die Konferenz geeignet ist, wenden Sie sich bitte per E-Mail an das DFN-CERT (mailto: konferenz@dfn-cert.de). Wir freuen uns über alle Beiträge mit konkretem Praxisbezug sowie über Berichte von aktuellen Forschungsarbeiten. Reine „Produktpräsentationen“ sind jedoch nicht erwünscht.

Informationen zu den Programmen der bisherigen DFN-Konferenzen (ehemals Workshops) finden Sie unter:
https://www.dfn-cert.de/veranstaltungen/vortrage-vergangener-workshops.html

2. BEWERTUNGSVERFAHREN

Alle Beiträge werden von einem Programmkomitee, bestehend aus unabhängigen Experten, in einem anonymen Verfahren bewertet. Alle angenommenen Einreichungen werden in ihrer Langfassung in einem Konferenzband zusammengefasst und als Buch mit ISBN-Nummer veröffentlicht. Voraussetzung dafür ist eine unterzeichnete Copyright-Erklärung der Verfasser. Ihr Beitrag wird somit zitierfähig!

3. VORTRAGSDAUER

Für die Vorträge sind auf der Konferenz 40-minütige Präsentationen vor einem fachkundigen und interessierten Publikum vorgesehen (ca. 300 Teilnehmer). Hiervon sollten 5 - 10 Minuten für die Diskussion eingeplant werden. Die Folien werden im Nachgang über den Web-Server des DFN-CERT der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und die Referenten erhalten Feedback von den Teilnehmern im Rahmen einer Teilnehmerbefragung. Um die Verbreitung neuer Inhalte zu fördern, bitten wir alle Vortragenden, auf langwierige Einführungen oder Wiederholungen bekannter Grundlagen zu verzichten.

4. KURZVORTRÄGE

Sehr gerne nehmen wir auch Vorschläge für Kurzvorträge (max. 10 Minuten Dauer inkl. Diskussion) entgegen, die wir ggf. ins Programm integrieren. Falls Sie bei der Konferenz einen interessanten sicherheitsrelevanten Sachverhalt präsentieren möchten, dann senden Sie uns bitte bis zum 29. September 2015 eine Mail an konferenz@dfn-cert.de. Die Kurzvorträge werden nicht im Konferenzband veröffentlicht.

5. TERMINE

** 13.09.2015: Verlängerte Einsendefrist für Beiträge **
29.09.2015: Einsendefrist für Kurzvorträge
Mitte Nov. 2015: Abgabe der Langfassungen für den Konferenz-Band
09. / 10.02.2016: 23. DFN-Konferenz

6. EINREICHUNG

Jede Einreichung wird von mindestens fünf Experten bewertet. Es kommt dem Programmkomitee natürlich entgegen, wenn Sie bereits die Langfassung Ihres Beitrags einreichen, aber eine Kurzfassung ist zunächst ausreichend. Vor der Veröffentlichung der angenommenen Beiträge im Konferenzband besteht ausreichend Gelegenheit, auf Kommentare und Vorschläge der Programmkomitee-Mitglieder zu reagieren und Überarbeitungen vorzunehmen. Die Finalversion sollte ohne Literaturverzeichnis mindestens zehn Seiten umfassen. Farbige Abbildungen sind erwünscht, da der Konferenzband auf jeden Fall in Farbe produziert wird.
Kurzfassungen werden auch akzeptiert, sofern diese mindestens zwei Seiten umfassen und einen aussagekräftigen Ausblick auf den zu erwartenden Vortrag und die Langfassung geben. Bitte anonymisieren Sie Ihren Beitrag, um ein faires und unvoreingenommenes Bewertungsverfahren zu ermöglichen.

6.1 Format der Einreichung

Mindestens zehnseitige Langfassung, anonymisiert, im PDF-Format
Alternativ:
Mindestens zweiseitige Kurzfassung, anonymisiert, im PDF-Format
In jedem Fall:
Kurzbiographie aller Autoren, getrennt von der eigentlichen Einreichung, im PDF-Format

6.2 Einreichungen und Kurzbiographie hochladen

Ihre Einreichungen und die Kurzbiographien können Sie über die folgende Webseite übermitteln:
https://www.softconf.com/f/DFN-CERT2016/

6.3 Format der Langfassung für den Konferenz-Band

Die druckfähige Fassung der angenommenen Beiträge sollte 10 - 20 Seiten ohne Literaturverzeichnis umfassen. Einzelheiten werden den Vortragenden nach der Entscheidung des Programmkomitees rechtzeitig vor der Einreichungsfrist für die Endfassungen mitgeteilt. Wir stellen Ihnen nach der Bewertungsphase für die Erstellung der angenommenen Langfassungen Vorlagen für WORD, OpenOffice und LATEX bereit.

7. PROGRAMMKOMITEE

- Ingmar Camphausen, Freie Universität Berlin
- Günther Ennen, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- Ulrich Flegel, Infineon Technologies
- Rainer W. Gerling, Max-Planck-Gesellschaft
- Oliver Göbel, RUS-CERT
- Ralf Gröper, DFN-Verein
- Peter Gutmann, University of Auckland
- Jens Hektor, RZ RWTH Aachen
- Marc Heuse, Baseline Security Consulting
- Wolfgang Hommel, Leibniz-Rechenzentrum
- Klaus-Peter Kossakowski, DFN-CERT
- Achim Leitner, Elektronik Journal
- Michael Meier, GI FB Sicherheit
- Christian Paulsen, DFN-CERT
- Helmut Reiser, Leibniz-Rechenzentrum
- Rüdiger Riediger, Bombardier Transportation
- Stefan Ritter, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- Andreas Schuster, BFK edv-consulting GmbH
- Thomas Schreck, Siemens CERT
- Udo Schweigert, Siemens CERT
- Gerd Sokolies, Internet Society German Chapter e.V.
- Marco Thorbrügge, Security-Experte

8. KONTAKT

Fragen bezüglich des Call for Papers und zur DFN-Konferenz allgemein senden Sie bitte an die folgende Adresse: mailto: konferenz@dfn-cert.de
Christian Paulsen (Programmkomiteevorsitzender)
DFN-CERT Services GmbH
Telefon: +49-40-808077-555