Rezertifizierung zur/zum Informationssicherheitsbeauftragten (ISB)

1-tägiges Webinar zum Erhalt einer Rezertifizierung ISB

 

Vor 4 Jahren fand die erste 5-tägigen Ausbildung zum Informationssicherheitsbeauftragten statt.
Beginnend mit einer Einführung in das Thema Informationssicherheit wurden die gängigen Standards zu diesem Thema vorgestellt.
Technischen Grundlagen wurde genannt und gezeigt welche Hilfsmittel dem ISB technisch und methodisch zur Verfügung stehen.
Außerdem wurde den Teilnehmern erklärt, wie man Risikoanalysen durchführt, ein Notfallmanagement konzipiert und etabliert.
Somit wurden die Teilnehmer damals grundlegend in die Lage versetzt, die Rolle des ISB in einer Organisation (Unternehmen, Hochschule, Forschungseinrichtung, etc.) wahrzunehmen.
Jetzt am Mittwoch, 09.06.2021 bieten wir im Rahmen dieser ersten Weiterbildung die Möglichkeit einer Rezertifizierung an. Bei einer Mischung aus aktuellem Geschehen und Erfahrungsbericht werden die Kenntnisse auf den neuesten Stand gebracht.

Anmeldung

Die Anmeldung ist geschlossen.
Bitte beachten Sie auch  unsere Datenschutzhinweise zu Veranstaltungen und zur Streamingplattform. Den Ablauf des Tages finden Sie als pdf-Dokument zum Herunterladen hier.

Inhalte/Ziele

9:00 Uhr
Beginn

9:00 - 9:15 Uhr
kurze Begrüßung mit Agenda

9:15 - 10:30 Uhr
Fragen zu organisatorischen Themen und Erfahrungsberichte Block I mit Anmerkungen und Kommentare durch die Dozenten

•    Aktuelle rechtliche Aspekte: IT-Sicherheitsgesetz, Vorgaben für Hochschulen in NRW, Privacy Shield Urteil
•    Sicherheit und Datenschutz in der digitalen Lehre
•    IT-Grundschutz: Neueste Updates des Kompendiums
•    Neue und geänderte ISO-Normen

10:30 - 11:00 Uhr
Kaffeepause

11:00 - 12:30 Uhr
Technische Themen

12:30 - 13.15 Uhr
Mittagspause

13:15 - 14:30 Uhr
Fragen zu technischen Themen und Erfahrungsberichte Block II mit Anmerkungen und Kommentare durch die Dozenten

•    Update Authentizität und Verschlüsselung
•    Update Sichere Netzwerkarchitekturen
•    Cloudsecurity
•    Ransomwareangriffe - aktuelle Entwicklungen und Schutzmaßnahmen
•    Aufbau von Logging- und Monitoring Prozessen in der Praxis
•    DFN SOC Projekt

14:30 - 15:00 Uhr
Kaffeepause

15:00 - 16:30 Uhr
Organisatorische und regulatorische Themen

16:30 - 17:00 Uhr
Fragen zu den Orgathemen und Verabschiedung

 

Voraussetzungen / Teilnehmerprofil:

Alle Teilnehmer, die 2017 oder 2018 erfolgreich die Prüfung zur/zum Informationssicherheitsbeauftragten bestanden können an diesem Webinar teilnehmen.

Prüfung und Zertifikat

Es wird keine Prüfung stattfinden. Im Anschluss an die Teilnahme des Webinars erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat dass erneut 3 Jahre Gültigkeit hat.

Referenten

Alle Referenten werden anwesend sein.

•    Dipl.-Inform. Klaus Möller (Senior Consultant), DFN-CERT

Klaus Möller hat 1995 sein Informatik-Studium an der Universität Oldenburg (Schwerpunkt: Netzwerke) abgeschlossen und anschließend beim Landesamt für Informationstechnik (LIT) Hamburg als Netzwerk- und Firewall Administrator gearbeitet. Herr Möller ist seit April 1999 Mitarbeiter des DFN-CERT und als Experte für IT-Sicherheit insbesondere in den Bereichen Schwachstellen- und Risikoanalyse beratend für das Deutsche Forschungsnetz und weitere namhafte Kunden tätig. Herr Möller befasst sich zudem intensiv mit den Sicherheitsaspekten von IPv6.


•    Dr. Christian Paulsen (Informationssicherheits- und Datenschutzbeauftragter), HafenCity Universität Hamburg

Christian Paulsen ist zertifizierter IT-Sicherheitsbeauftragter (TÜV) und in dieser Funktion seit Dezember 2017 an der HafenCity Universität Hamburg tätig. Herr Paulsen hat Informatik an der Universität Hamburg studiert und anschließend seine Promotion zum Thema "Sicherheit von Internetwahlen" erfolgreich abgeschlossen. Von 2005 bis 2017 arbeitete er als Consultant beim DFN-CERT. Sein Aufgabengebiet umfasste die Beratung beim Aufbau und Einrichten von Informationssicherheitsmanagementsystemen (ISMS) und in diesem Zusammenhang auch die Leitung des damit befassten OCTAVE-Risikoanalyse-Projekts.


•    Dipl.-Inform. Jürgen Sander (Principal Consultant), DFN-CERT

Jürgen Sander hat Informatik an der Technischen Universität Berlin mit Schwerpunkt Sicherheitstechnologien studiert. Herr Sander verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in verschiedenen Gebieten der Informationssicherheit, die er als Mitarbeiter in Forschungsinstituten, Industrie- und Beratungsunternehmen gewonnen hat. Die Aufgabengebiete waren u.a. Aufbau und Kooperation von CERTs, Entwicklung von Sicherheitsinfrastrukturen, Beteiligung an Forschungsprojekten, Mitarbeit in nationalen Gremien und die Erstellung und Umsetzung von Sicherheitskonzepten. Seit Mai 2014 arbeitet er als Principal Consultant beim DFN-CERT. Sein Aufgabengebiet umfasst die Beratung beim Aufbau und Einrichten von Informationssicherheitsmanagementsystemen (ISMS), die Durchführung von Risikoanalysen, die Erstellung von Sicherheitskonzepten und die Umsetzung von technischen und organisatorischen Maßnahmen nach dem BDSG bzw. der Gesetzgebung der Länder, DSGVO.
Jürgen Sander ist zertifizierter ISO 27001-Auditor für Audits auf der Basis von IT-Grundschutz (BSI).


•    Dipl.-Ing. Christian Aust, consecco

Christian Aust hat nach seinem Studium der Informatik und Nachrichtentechnik als langjähriger Berater, Projektmanager und Seminarleiter für Telekommunikation und IT-Sicherheit umfangreiche Erfahrung in der Konzeption und Durchführung kundenindividueller Schulungen und Fachseminare gesammelt. Er ist Gründer und Geschäftsführer der consecco, eines Hamburger Beratungsunternehmens für IT-Sicherheit, Kommunikationslösungen und IT Service Management.
Qualifikationen (Auszug):
•    Lead Auditor ISO 27001 (inkl. EnWG), ISO 20000, ISO 22301, ISO 9001
•    Auditteamleiter ISO 27001 auf der Basis von ITGS, incl. IS-Revisor, IS-Berater, SMGW Admin
•    gematik-Sicherheitsgutachter für die Telematik-Infrastruktur; (T.I.S.P)
•    CISA, CISM, T.I.S.P, ITIL v3 Expert


•    Dipl. Inform. Jürgen Brauckmann (Teamleiter PKI), DFN-CERT

Jürgen Brauckmann hat an der Universität Hildesheim Informatik studiert und ist seit 1998 im Bereich PKI tätig. Seit 2005 ist er beim DFN-CERT beschäftigt und leitet das PKI Team.


•    Dipl.-Inform. Jan Kohlrausch, DFN-CERT

Jan Kohlrausch hat sein Informatikstudium an der Universität Hamburg abgeschlossen und arbeitet seit Juli 2000 beim DFN-CERT. Dort umfassen seine Aufgabengebiete hauptsächlich die Mitarbeit an Forschungsprojekten (CarmentiS und NoAH), aber auch die Bearbeitung von Sicherheitsvorfällen und Schwachstellenmeldungen. Seine Forschungsschwerpunkte und Interessen liegen auf dem Gebiet der Entwicklung fortgeschrittener Honeypot-Technologien und der Analyse und Erkennung neuartiger Angriffe (zero-day exploits).

Teilnehmerbeitrag

Die Teilnahme am Rezertifizierungswebinar kostet 396,65 Euro inkl. MwSt. .
Teilnehmer/-innen einer DFN-Mitgliedseinrichtung bzw. von X-WiN Anwendern (und deren Mitarbeiter und Studenten) können zum reduzierten Preis in Höhe von 283,49 Euro inkl. MwSt. teilnehmen.

Der Preis versteht sich jeweils pro Person inkl. Arbeitsmaterial.

Stornierungen / Erstattungen

Ihre Anmeldung ist verbindlich. Bei einer Abmeldungen bis 7 Tage vor der Veranstaltung werden 50% des Preises fällig, danach müssen wir Ihnen den vollen Preis in Rechnung stellen. Bei zu geringer Teilnehmerzahl findet die Veranstaltung nicht statt.

Weitere Fragen

Falls Sie weitere Fragen zum Inhalt und Ablauf des Tutoriums haben senden Sie bitte eine E-Mail an veranstaltungen@dfn-cert.de