23. DFN-Konferenz "Sicherheit in vernetzten Systemen"
am 09./10. Februar 2016 im Grand Elysee Hotel Hamburg

Im Auftrag des DFN-Vereins veranstaltete das DFN-CERT am 09. und 10. Februar 2016 die 23. DFN-Konferenz „Sicherheit in vernetzten Systemen“ im Grand Elysee Hotel Hamburg.

Diese im Sicherheitsbereich etablierte Veranstaltung beinhaltet Beiträge und Diskussionen zu vielfältigen Aspekten der Informationssicherheit. Mit ihrer betont technischen und wissenschaftlichen Ausrichtung und im Schnitt jährlich mehr als 300 Teilnehmern hat sich die DFN-Konferenz als eine der größten deutschen Sicherheitstagungen etabliert.

 

 

 

 

 

 

Vorträge am 09.02.2016

Kurzvortrag: USB Gadget einmal anders - Folien
Rainer Gerling (Max-Planck-Gesellschaft)

Kurzvortrag: Selbstauskunft und Löschung personenbezogener Daten: Nehmen Dienstanbieter Ihre Datenschutz-Rechte ernst? - Folien
Dominik Herrmann (Universität Hamburg)

Passive Detektion von Betriebssystem und installierter Software mittels Flow Records - Folien
Felix von Eye, Michael Grabatin (Leibniz-Rechenzentrum)

Erschließung, Optimierung und Bewertung von Verwundbarkeitsanalysen mit öffentlich zugänglichen Datensammlern - Folien
Kai Simon, Cornelius Moucha (Fraunhofer IESE)

USB-Devices Phoning Home - Folien
Roland Schilling, Frieder Steinmetz (TU Hamburg-Harburg)

Der CAOS Stick – Crash any OS - Folien
Sergej Schumilo, Hendrik Schwartke and Ralf Spenneberg
(OpenSource Security Ralf Spenneberg)

Vorträge am 10.02.2016

Durchführung eines integrierten Anti-Phishing-Trainings - Folien
Stephan Escher, Stefan Köpsell (TU Dresden)

Sicherheit von kritischen Infrastrukturen in Deutschland – sind wir mit dem IT-Sicherheitsgesetz auf dem richtigen Weg? - Folien
Hanna Lurz, Wilhelm Dolle (KPMG)

Kurzvortrag: Aktuelle Umsetzung von SMTP over TLS – Ein Realitätscheck - Folien
Thomas Maier (HAW München), Thomas Schreck (FIRST.org), Hans-Joachim Hof (Munich IT Security Research Group)

Angriffsverfahren auf  125kHz Transponder für Zutrittskontrollsysteme - Folien
Oguzhan Cicek, Hendrik Schwartke and Ralf Spenneberg
(OpenSource Security Ralf Spenneberg)

Wieso, weshalb, warum...ein Schlüsselmanagement?
Ein Praxisbeispiel für den sicheren Einsatz einer RFID-basierten Chipkarte im Studierendenumfeld - Folien
Christoph Wegener, Dario Carluccio (Ruhr-Universität Bochum)

Medienpartner

Programmkomitee

- Ingmar Camphausen, Freie Universität Berlin
- Günther Ennen, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- Ulrich Flegel, Infineon Technologies
- Rainer W. Gerling, Max-Planck-Gesellschaft
- Oliver Göbel, RUS-CERT
- Ralf Gröper, DFN-Verein
- Peter Gutmann, University of Auckland
- Jens Hektor, RZ RWTH Aachen
- Marc Heuse, Baseline Security Consulting
- Wolfgang Hommel, Leibniz-Rechenzentrum
- Klaus-Peter Kossakowski, HAW Hamburg
- Achim Leitner, Elektronik-Journal
- Michael Meier, GI FB Sicherheit
- Christian Paulsen, DFN-CERT
- Helmut Reiser, Leibniz-Rechenzentrum
- Rüdiger Riediger, Bombardier Transportation
- Stefan Ritter, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, CERT-Bund
- Andreas Schuster, BFK edv-consulting GmbH
- Thomas Schreck, Siemens CERT
- Udo Schweigert, Siemens CERT
- Gerd Sokolies, Internet Society German Chapter e.V.
- Marco Thorbrügge, Security-Experte