Im Auftrag des DFN-Vereins veranstaltete das DFN-CERT am 18. und 19. Februar 2014 den 21. DFN-Workshop „Sicherheit in vernetzten Systemen“ im Grand Elysee Hotel Hamburg.
Workshoptag 1 (18.02.2014)
Keynote: Security & safety overlaps
Prof. Harold Thimbleby (Swansea University)
Folien (PDF) noch nicht verfügbar
IPv6 im Informationssicherheitsmanagement
Safuat Hamdy (Secorvo Security Consulting)
Keine Folien verfügbar
Security Knowledge Management auf Basis einer Dokumentenvorlage für Sicherheitskonzepte
Wolfgang Hommel, Stefan Metzger, Helmut Reiser und Felix von Eye (Leibniz-Rechenzentrum)
Folien (PDF)
Kurzvortrag: Zukünftige Herausforderungen für die Sicherheit smarter Gebäude
Steffen Wendzel (Fraunhofer FKIE)
Folien (PDF)
Erreichbarkeit von digitalen Steuergeräten – ein Lagebild
Jan-Ole Malchow und Johannes Klick (Freie Universität Berlin)
Folien (PDF)
Typische IT-Sicherheitsprobleme in Industriesteuerungen und deren Eindämmung mit Hilfe von OpenSource Software
Maik Brüggemann und Ralf Spenneberg (OpenSource Security Ralf Spenneberg)
Folien (PDF)
Workshoptag 2 (19.02.2014)
Bitcoins – ernstzunehmende Währung oder nur was für Nerds?
Franziska Boehm und Paulina Pesch (Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (Zivilrechtliche Abteilung))
Folien (PDF)
Datenschutz – ein Lösch- und Sperrkonzept
Matthias Hofherr (atsec information security GmbH)
Entfiel krankheitsbedingt
Kurzvortrag: Wie sicher ist Single Sign-On? Angriffszenarien für Identity Provider
Vladislav Mladenov (Ruhr-Universität Bochum)
Folien (PDF)
Kurzvortrag: Den wahrscheinlich kleinsten Computer der Welt hacken
Rainer Gerling (Max-Planck-Gesellschaft)
Folien (PDF)
Authentifizierung in Zeitsynchronisation-Protokollen
Dieter Sibold, Stephen Röttger und Kristof Teichel (Physikalisch-Technische Bundesanstalt)
Folien (PDF)
UEFI Secure Boot und alternative Betriebssysteme
Hendrik Schwartke und Ralf Spenneberg (OpenSource Security Ralf Spenneberg)
Folien (PDF)